Mit dem Zug ging es für uns, den Latein-Kurs der Oberstufe, am 01.10.2025 an die Universität Rostock zum “Studientag der Altertumswissenschaften” unter dem diesjährigen Motto „Mythos – zwischen Geschichten und Geschichte“. Dort haben wir uns als Einstieg zwei Vorträge über den Mythos am Beispiel der Sage um Medusa angehört. Als nächstes wurden uns die verschiedenen Studiengänge – Ur- und Frühgeschichte,
Archäologie, Alte Geschichte, Latein und Gräzistik – vorgestellt. Nach einer kurzen Mittagspause ging es für uns zu den Schnupperkursen, für welche wir uns individuell nach Interesse eintragen konnten. Wir hatten eine Auswahl von insgesamt 13 Kursen (inklusive einen für die Lehrer), in denen wir Eindrücke zu den angebotenen Disziplinen und unterschiedlichen Mythen bekommen haben. Somit erfuhren einige von uns etwas über Kleopatra, während andere sich beispielsweise mit mythischen Vorfahren als Vorbilder beschäftigten. Bei dem äußerst spannenden Vortrag von Herrn Dr. Martin Wagner (“2000 Jahre Kindermord“) lernten wir den Mythos von der Medea kennen und dessen Entwicklung und Auffassung in der Gesellschaft über die Jahrhunderte. Von einer blutrünstigen Hexe bis hin zu einer verzweifelten Frau und Mutter. Wir analysierten überbrachte Bildnisse und deuteten die enthaltenen Motive. Mithilfe eines kleinen Quiz konnten wir schlussendlich unser neu erworbenes Wissen auf die Probe stellen. Nach einem erfolgreichen Tag mit vielen neuen Eindrücken und interessantem Wissen traten wir gegen 16 Uhr abschließend den Heimweg nach Grevesmühlen an.
Abb.: Lichthäuschen mit Medusahaupt, aus Ägypten, 2. Jh. v. Chr.,
copyright Universität Rostock 2025