Englisch

Die Weltsprache Englisch hat natürlich auch bei uns am GAT einen großen Stellenwert und wird als erste Fremdsprache in allen Jahrgängen mit 3 (9. Klasse) bzw. 4 Stunden in der Woche unterrichtet. Thematisch kann man sich den Unterricht wie eine Reise um die englischsprachige Welt vorstellen: Während in der 7. Klasse Great Britain im Vordergrund steht, dreht sich in der 8. Jahrgangsstufe alles um die U.S.A., bevor es dann in Klasse 9 nach “Down Under“, sprich Australien geht. 

Neben der obligatorischen Wortschatz- und Grammatikarbeit stehen die Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören im Vordergrund der Unterrichtsstunden. Außerdem findet jedes Jahr der beliebte Englisch-Wettbewerb “The Big Challenge“ statt, bei dem unsere Schüler ihr sprachliches Geschick auf die Probe stellen können.

Ein Highlight der 8. Jahrgangsstufe ist unsere „Englandfahrt“ – eine einwöchige Sprachreise, während der die Schülerinnen und Schüler in britischen Gastfamilien untergebracht sind und viele tolle Ausflüge, unter anderem natürlich nach London, machen. 

Französisch

Französisch als 2. Fremdsprache ist eine gute Wahl.

Französisch wird von rund 290 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen und ist in 29 Ländern (zum Beispiel in der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Kanada) offizielle Landessprache. Frankreich und Deutschland sind wichtige Partner in und für Europa. Deshalb braucht man viele, die die Sprache anwenden können.

Französisch ist offizielle Sprache der Vereinten Nationen, der NATO, des Roten Kreuzes und anderer internationaler Organisationen. Sie nimmt bei Initiativen zur Entwicklungshilfe in Afrika eine wichtige Rolle ein, denn in vielen Ländern ist sie unter anderem offizielle Landessprache. Französische Unternehmen sind in dem Luftfahrt- und Energiesektor, Telekommunikation und Pharmaindustrie mitführend. Frankreich als nahes wunderschönes Urlaubsziel mit seiner Kunst, Kultur und Landschaften ist für viele beliebt.

Da Französisch eine romanische Sprache ist, wird das Erlernen weiterer romanischer Sprachen, wie zum Beispiel Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, erleichtert.

Der Unterricht im Fach "Französisch" beschäftigt sich neben dem Erlernen des Vokabulars, der Grammatik in unterschiedlicher Form, wie zum Beispiel gespielte Szenen, Partner- und Gruppenübungen mit der Lebensweise, Politik, Kunst und Kultur in Frankreich. Im Rahmen des Brigitte Sauzay Programms können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an einem individuellen Schüleraustausch teilnehmen. In der 10. Klasse besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Studienfahrt nach Paris.

 

Latein

Bei der Wahl zur 2. Fremdsprache gibt es viele gute Gründe, sich für Latein zu entscheiden: das Verständnis von sprachlichen Strukturen wird durch Latein gezielt gefördert (dies hat dann auch einen positiven Effekt auf die eigene Muttersprache); Latein ist die Mutter aller romanischen Sprachen und macht es daher viel leichter, wenn man später z.B. noch Italienisch oder Spanisch dazulernen möchte; Latein ist die Sprache der Wissenschaften und ermöglicht das Verstehen von eigentlich unbekannten Fachbegriffen; nicht zuletzt erwirbt man mit dem Latinum einen besonderen zusätzlichen Abschluss zum Abitur (Lateinkenntnisse oder das Latinum sind zudem Voraussetzung für viele Studienfächer). Im Lateinunterricht werden v.a. Texte gelesen, d.h. lateinische Texte ins Deutsche übersetzt.

Es geht dabei stets auch um die Inhalte, so dass wir in die spannende und faszinierende Welt der alten Römer sowie in die antike Götter- und Sagenwelt eintauchen (so lernen wir z. B. das Colosseum mit seinen Gladiatoren und antike Erlebnisbäder kennen, die berühmte Troja-Sage oder auch die Taten des Helden Herkules). An Projekttagen wollen wir das Erarbeitete auch „praktisch erlebbar“ machen, indem wir z.B. römische Kleidung nähen, römische Brötchen backen oder kleine Comics oder Theaterstücke erstellen. Auch die Möglichkeit der Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben (landes- und bundesweit) besteht. Angedacht ist in Klasse 9 auch eine Exkursion in eine Stadt des römischen Kulturbereichs (z.B. Trier oder Köln) oder eine Abiturabschlussfahrt nach Rom/Pompeji.

 

Russisch

Englisch ist Pflicht / Russisch ist Trumpf.

Warum sollte ich mich neben Englisch nun für Russisch als die zweite Fremdsprache entscheiden? Eine berechtigte Frage! Russland ist das größte Land der Erde. Neben einzigartigen Landschaften, einer bewegten Geschichte ist es ein Land mit einer facettenreichen landestypischen Kunst-und Kultur. Die russische Sprache bietet Zugang zu weiteren slawischen Sprachen wie u.a. Bulgarisch oder Polnisch. Russisch ist für 140 Millionen Menschen die Muttersprache, für weitere 69 Millionen die Zweitsprache. Russisch ist eine der 6 UNOArbeitssprachen. Russisch präsentiert sich als eine lebendige Verkehrssprache. Deutsche und internationale Firmen haben ihre Niederlassungen in diesem Land, russische und deutsche Universitäten/ Hochschulen pflegen einen regen Austausch. Perspektiven also für Ausbildung und Beruf. Warum nicht in ein Arbeitstreffen Добрый день, Спасибо streuen!? Russisch an einem Gymnasium in MV? Mit ca. 1,02 Mrd. Euro gehört Russland zum drittwichtigsten Außenhandelspartner unseres Bundeslandes und ist somit wichtiger Wirtschaftspartner. Russisch-das ist eine exotische Sprache mit exotischen Buchstaben und vielen internationalen Begriffen. In den Klassen 7-11/12 wird die Sprache auf Grundlage moderner Lehrmaterialien mit Blick auf kommunikative Relevanz vermittelt. Der Einsatz von Fremdsprachenassistenten, das Zubereiten landestypischer Gerichte, die Teilnahme sowohl am Bundeswettbewerb Fremdsprachen als auch am „Cup spielend Russisch lernen“ sorgen für einen sprachauthentischen Unterricht. Zudem bleiben das Bemühen um eine ständige Schulpartnerschaft mit einer russischen Schule und das Ablegen einer schülergerechten Sprachkundigenprüfung bestehen.

До свудания. Мы ждём вас.